- Kallimachus
Kallimăchus, griech. Bildhauer, im Anfang des 5. Jahrh. v. Chr. in Athen tätig, soll (nach Vitruv) die korinth. Säulenordnung erfunden haben.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Kallimăchus, griech. Bildhauer, im Anfang des 5. Jahrh. v. Chr. in Athen tätig, soll (nach Vitruv) die korinth. Säulenordnung erfunden haben.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Kallimachus [2] — Kallimăchus, alexandrinischer Gelehrter und Dichter, aus Kyrene in Libyen, um 250 v. Chr., Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek; von seinen zahlreichen Schriften vollständig nur sechs Epigramme und über 60 Hymnen, von andern Dichtungen aber… … Kleines Konversations-Lexikon
Kallimachus — Kallimachos von Kyrene (altgriechisch: Καλλίμαχος ὁ Κυρηναῖος, lateinische Namensform: Callimachus Cyrenius; * zwischen 320 und 303 v. Chr. in Kyrene; † nach 245 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und… … Deutsch Wikipedia
Krakau — Krakau … Deutsch Wikipedia
Kraków — Krakau … Deutsch Wikipedia
Rzeczpospolita Polska — Republik Polen … Deutsch Wikipedia
Unabhängigkeit Polens — Rzeczpospolita Polska Republik Polen … Deutsch Wikipedia
Aigaion (Mythologie) — Aigaion (griechisch Αἰγαίων) ist in der griechischen Mythologie der Gott der Meeresstürme. In einem Scholion zu Apollonios von Rhodos erscheint Aigaion als (namengebende) Meeresgottheit der Ägäis und Sohn der Gaia und des Pontos.[1] Auch für … Deutsch Wikipedia
Callimachus — (Greek: polytonic|Καλλίμαχος, 310 BC/305 BC 240 BC) was a native of the Greek colony of Cyrene, Libya. He was a noted poet, critic and scholar of the Library of Alexandria and enjoyed the patronage of ancient Egyptian Greek Pharaohs Ptolemy II… … Wikipedia
Гросвита — или Росвита (Hrotsvitha, Hrotsuit или Roswitha, точнее: Hrôthsuîth из др. нем. Hruodsuind) древнейшая нем. писательница, саксонка благородного происхождения, род. около 935 г.; получила образование в гандерсгеймском монастыре. Свободно владея… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Hyperborea — Weltkarte nach Herodot. Rechts oben sind die Länder der Issedonen und Arimaspen, dahinter im äußersten Nordosten die Hyperboreer. Hyperborea (griechisch Ὑπερβορέα „jenseits des Nördlichen“, Boreas war der Gott des Nordwinds) ist ein… … Deutsch Wikipedia